HANSAINVEST veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024
Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Der Bericht soll zeigen, wie die Service-KVG ihren Purpose erreicht: Kapital in Chancen verwandeln, um Zukunft zu gestalten. Dabei hat die HANSAINVEST im Jahr 2024 wichtige Weichen gestellt.
Kern des vierten Nachhaltigkeitsbericht der HANSAINVEST sind konkrete Projekte, die die Kapitalverwaltungsgesellschaft im Jahr 2024 in sechs Handlungsfeldern umgesetzt hat. Diese Projekte helfen dabei, dass die HANSAINVEST als Service-KVG Investitionen für ihre Fondspartner effizient, regelkonform und wirkungsorientiert umsetzen kann.
Fortschritte bei ESG-Datenbasis und konkreten Projekten
„Schon im vergangenen Jahr haben wir betont, dass wir nicht nur Berichte erstatten, sondern auch handeln. Wie wir das in Handlungsfeldern wie der Unternehmensführung oder Produkten und Dienstleistungen tun, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2024“, erklärt Dr. Jörg W. Stotz, Sprecher der Geschäftsführung der HANSAINVEST. Die vier weiteren Handlungsfelder sind partnerschaftliche Verbindungen, eine attraktive Arbeitswelt, Umwelt & Ressourcen sowie der gesellschaftliche Beitrag.
Auf Unternehmensebene konzentriert sich die HANSAINVEST neben den Projekten in den Handlungsfeldern auf die Treibhausgasbilanz, fünf der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sowie die zehn Prinzipien der UN Global Compacts. Zudem hat die HANSAINVEST im Berichtsjahr 2024 die Charta der Vielfalt unterschrieben.
Administriertes Kapital soll Zukunft gestalten
Weitere Hebel ergeben sich über das Geschäftsfeld der HANSAINVEST. Stotz erklärt: „Durch strategische Partnerschaften haben wir im Jahr 2024 die ESG-Datenbasis für die Fonds erweitert – was uns in Zukunft helfen wird, die Qualität und Verfügbarkeit zu verbessern“. Von den über 500 administrierten Fonds ist fast jeder Fünfte nach Artikel 8 oder 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert.
„Wir administrieren über Strukturen wie den ELTIF mittlerweile Kapital, das beispielsweise Erneuerbare Energien oder Zukunftsprojekte von Mittelständlern finanziert“, fügt Stotz hinzu. Ziel sei es daher auch, Fondspartner etwa dabei zu unterstützen, ESG-konforme Strategien umzusetzen oder Immobilienbestände auf Stranded Assets hin zu analysieren.
HANSAINVEST berichtet freiwillig
Die HANSAINVEST veröffentlicht den Nachhaltigkeitsbericht auf freiwilliger Basis, da sie aufgrund ihrer Größe nicht eigenständig berichtspflichtig ist. Die HANSAINVEST orientiert sich für den Bericht an den European Sustainability Reporting Standards (kurz ESRS) und nähert sich diesen an. Die SIGNAL IDUNA wiederum setzt die Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) um, zu der die HANSAINVEST als Tochtergesellschaft beiträgt.
Mehr erfahren
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2024
Lesen Sie hier über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der HANSAINVEST im Jahr 2024!
Über HANSAINVEST:
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH wurde 1969 gegründet und ist Teil der SIGNAL IDUNA Gruppe. Als unabhängige Service-KVG für Real und Financial Assets erbringt die Hamburger Gesellschaft vielfältige Dienstleistungen rund um die Administration von liquiden und illiquiden Assetklassen. Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg, zudem ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Frankfurt am Main präsent. Über ein Tochterunternehmen ist die HANSAINVEST auch in Luxemburg vertreten. Aktuell werden von rund 400 Mitarbeitenden mehr als 540 Publikums- und Spezialfonds mit einem Bruttofondsvermögen von über 64 Milliarden Euro administriert. (Stand der Daten: 31.03.2025)
PRESSEANFRAGEN
Claudia Piening
Abteilungsleiterin Marketing & Corporate Communications
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Kapstadtring 8 | 22297 Hamburg
Telefon +49 40 300 57 - 66 03
claudia.piening@~@hansainvest.de
Susanne Krüger
Marketing & Corporate Communications
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Kapstadtring 8 | 22297 Hamburg
Telefon +49 40 300 57 - 60 01
susanne.krueger@~@hansainvest.de